Das Schnittmuster Anna ist das perfekte Modell für Anfänger. Es besteht aus nur drei Schnittteilen und wirkt besonders gut, wenn man es aus zwei verschiedenen Stoffen näht. Wir empfehlen das Vorderteil aus einer bedruckten elastischen Seide oder Viskose und das Rückenteil aus uni Jersey.
Länge in der Hinteren Mitte = 58 cm.
Anna wurde in dieser Anleitung aus einer blauen Seide und einem bunten, elastischen Polyesterstoff genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen euch Seide, Viskose oder Polyester kombiniert mit Jersey.
Größen 34 – 50 |
Jersey |
0,80m |
1,40m breit |
Rückenteil und Band |
Größen 34 – 50 |
Oberstoff |
0,90m |
1,40m breit |
Vorderteil |
Zuschnitt:
Schneide die Schnittteile aus deinen Stoffen zu. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Vorderteil und Rückenteil im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere ab Größen 42 – 50 die Enden der Abnäher. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist.Du benötigst aus Stoff:
- 1x Vorderteil im Bruch
- 1x Rückenteil im Bruch
- 1x Halslochband
Nähanleitung:
Für das Nähen dieses Shirts benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Setze auf jeden Fall eine Jerseynadel ein und verwende einen dehnbaren Stich, d.h. wenn du mit einer Haushaltsnähmaschine nähst, solltest du entweder einen Zickzack-Stich oder den dreigeteilten elastischen Stich verwenden und im Anschluss alle Nahtzugaben nochmal mit einem Zickzack-Stich oder einem anderen entsprechenden Stich versäubern, damit sie nicht ausfransen. Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!Als Erstes beginnen wir mit dem Versäubern beider Seitennähte von Vorder- und Rückenteil.
Verarbeite vor dem Schließen der Seitennähte deine Abnäher im Vorderteil. Ab Größe 42 sind Abnäher in unserem Schnitt eingefügt.Verarbeite vor dem Schließen der Seitennähte deine Abnäher im Vorderteil. Ab Größe 42 sind Abnäher in unserem Schnitt eingefügt. Lege hierfür die beiden Abnäherknipse an der Seitennaht aufeinander und nähe bis auf den Markierungspunkt ein flache Spitze ab.
Bügle den Abnäherinhalt nach oben.
Jetzt können die Seitennähte des Rumpfes geschlossen und die Nahtzugaben auseinander gebügelt werden. Achte darauf das du nicht bis zum Schluss des Ärmelauschnittes nähst (siehe Markierung im Foto). Damit der Saum des Armloches gut umgeschlagen werden kann.
Die Schulternähte werden mit einer Naht geschlossen und die Nahtzugaben zusammen versäubert. Bügle diese nach hinten zum Rückenteil.
Die Nahtzugabe des Ärmelausschnittes kann jetzt versäubert werden.
Der Ärmelsaum des T-Shirts kann nun umgeschlagen, gebügelt und abgesteppt werden. Achte hierbei auf die Knipse im Schnitt. Bügle dir alles glatt.
Nachdem du den Saum deines Shirts mit der Overlockmaschine versäubert hast, wird dieser bei den Knipsen umgebügelt und die Nahtzugabe mit 1cm festgesteppt.
Kommen wir nun zum Halsausschnitt. Das Band wird mit 1cm Nahtzugabe geschlossen.
Die Nahtzugabe wird auseinander gebügelt.
Anschließend wird das ganze Band auf die Hälfte im Bruch umgebügelt.
Variante 1:Jetzt kann der Streifen rechts auf rechts an das Halsloch gesetzt werden. Achte hierbei auf die Schulternaht (linke Körperseite) und Bändchennaht, welche aufeinanderliegen müssen.
Steppe die Nahtzugabe flach. Verschneide nun die gesamte 1cm Nahtzugabe auf 0,5cm. Das muss gemacht werden, damit sich das Bändchen besser in das Innere umschlagen lässt.
Schlag alles ins Innere um und steppe dann das Bändchen mit 1cm ab.
Variante 2:Bei Variante 2 muss das Bändchen im Gesamten eingekürzt und gedehnt an das Halsloch gesteppt werden, damit sich das Band geschmeidig an den Hals anlegt und nicht absteht. Am Besten geht das mit einer Puppe, an der du das Band feststecken kannst und je nach Stoff entscheidest wie lang das Bändchen sein soll.
Jetzt kann der Streifen rechts auf rechts an das Halsloch gesetzt werden. Achte hierbei auf die Schulternaht und Bändchennaht, welche aufeinanderliegen müssen.Versäubere nun die Nahtzugaben zusammen.
Damit die Nahtzugabe unten liegen bleibt, wird diese, als letzten Schritt, knappkantig festgesteppt.
Fertig ist deine ANNA!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst deine Dagmar und Ellen.