Dieser Hosenschnitt ist die ideale Alternative zu Jeans und ergänzt den Kleiderschrank um ein weiteres Lieblingsteil. Die Hose ist eher schmal geschnitten und hat zwei seitliche Eingriffstaschen. Kombiniert mit Turnschuhen und dem gekrempelten Saum ist der moderne Look perfekt.
Länge inkl. Bund = 107 – 117 cm
Bela wurde in dieser Anleitung aus einem Baumwoll Kordstoff genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen euch einen Baumwoll- oder Leinenstoff mit Hosenfestigkeit.
Größe 44-50 | Oberstoff | 2,25 m | 140 cm breit |
Einlage | 0,30 m | 90 cm breit | |
Reißverschluss | 1x 15 cm | ||
Knopf | 4x 28″ (16 mm Durchmesser) | ||
Größe 52-58 | Oberstoff | 2,40 m | 140 cm breit |
Einlage | 0,30 m | 90 cm breit | |
Reißverschluss | 1 x 15 cm | ||
Knopf | 4 x 28″ (16 mm Durchmesser) |
Zuschnitt:
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher. Bohrlöcher definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.
Du benötigst aus Stoff:
- 2x Vorderhose gegengleich
- 2x Hinterhose gegengleich
- Gürtelschlaufen
- 2x Taschenbeutel vorne innen gegengleich
- 2x Taschenbeutel vorne gegengleich
außerdem mit Einlage:
- 4x Patte hinten
- 2x Untertritt gegengleich
- 2x Bund Obertritt gegengleich
- 2x Bund Untertritt gegengleich
Nähanleitung:
Für das Nähen dieser Hose benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!Der Untertritt der rechten Vorderhose wird kürzer geschnitten. Orientiere dich dafür an die im Schnitt gekennzeichnete Schnittkante.
Beginne deine Näharbeit mit der Overlock und versäubere den Streifen für die Gürtelschlaufen rundherum, sowie an Vorder- und Hinterhose, die Innenbeinnaht, Schrittnaht vorne & hinten und am Saum. Nähe nun die Abnäher in der hinteren Hose und bügle sie nach außen.
Weiter geht es mit den seitlichen Eingriffstaschen. Dabei verstürzen wir den Taschenbeutel vorne innen mit der Vorderhose und steppen die Nahtzugabe flach. Flach steppen bedeutet, dass die gesamte Nahtzugabe auf den Taschenbeutel festgesteppt wird. Nachdem diese Schritte getan sind, wird der Tascheneingriff knapp Kante oder Steppfuß breit abgesteppt.
Jetzt kann der größere Taschenbeutel unter die Vorderhose gelegt werden. Beide Taschenbeutel ringsherum mit einer Naht schließen und alles zusammen versäubern. Anschließend wird die gesamte Seitennaht der Vorderhose versäubert.
Die Patte wird rechts auf rechts mit 1cm zusammengenäht und verstürzt. Die Ecken der Nahtzugaben werden weggeschnitten, damit die Nahtzugaben nicht zu dick werden.
Die obere offene Kante wird zusammen versäubert und anschließend 1cm umgebügelt. Bei geeignetem Material kann die Patte ringsherum mit einer Ziernaht, knapp Kante oder Steppfuß breit, versehen werden.
Je Hinterhose eine Patte laut Markierung aufnähen, die Patte dann knapp Kante und Steppfuß breit aufsteppen.
Kommen wir nun zur Verarbeitung eines Reißverschlusses und die Verarbeitung von Untertritten oder auch Wäscheschutz genannt. Beachte aber, das es sich um eine Damenhose handelt und somit der Untertritt auf der linken Körperseite abgeschnitten wird, während bei den Herren der Untertritt auf der rechten Körperseite ist. Die Untertritte werden miteinander verstürzt und die Nahtzugaben etwas eingeschnitten. Versäubere die offene Kante nach dem Verstürzen des Untertritts zusammen (siehe Foto: rechte, lange Seite).
Als Nächstes schließe die vordere Gesäßnaht vom Reißerende bis kurz vor der Innenbeinnaht. Wie du den Reißer einnähst, zeigt dir das folgende Video.
Als Nächstes können Hinterhose und Vorderhose zusammengenäht werden. Dafür werden die Seitennähte jeweils rechts auf rechts zusammen genäht und die Nahtzugaben auseinander gebügelt. Die Innenbeinnähte und die Gesäßnaht ebenfalls rechts auf rechts zusammen nähen, in der hinteren Mitte am Bundansatz wird die Naht ein Stück offen gelassen, um später einen änderungsfreundlichen Bund zu verarbeiten.Schlage eine Längsseite des Gürtelösenstreifens 1cm ein und dann die andere Seite 1cm darüber schlagen, beide Kanten knapp Kante absteppen. Den fertigen Streifen in sechs gleich lange Stücke schneiden.
Die Gürtelschlaufen entsprechend der Markierungen im Schnitt annähen. Die Länge der Gürtelschlaufen sollte mindestens 0,7cm länger sein als die Bundbreite plus Nahtzugabe.
Kommen wir nun zum nächsten Schritt: die Bundverarbeitung.
Verstürze dafür jeweils beide Bundteile (Bund Obertritt bzw. Bund Untertritt) miteinander. Der Bund wird von außen nach innen angesetzt, das bedeutet die innere Nahtzugabe wird 0,8cm umgebügelt.Setze den Bund mit 1cm Nahtzugabe an die obere Hosenkante.
Erst jetzt schließen wir die Hintere Mitte von Hinterhose und Bund in einer Naht zusammen. Damit ermöglichen wir eine Änderung der Größen durch die breite Nahtzugabe.
vordere Mitte
hintere Mitte
Nun wird der Bund von außen im Schatten der Naht genäht. Dabei wird die innere umgebügelte Nahtzgabe miteingefasst und angesteppt.
Auch hier kann der Bund ringsherum mit einer Ziernaht, knapp Kante oder Steppfuß breit, abgesteppt werden.Jetzt können die Gürtelösen umgeschlagen und auf der oberen Bundkante knapp Kante festgenäht werden.
Den Saum 2x doppelt einschlagen und fest steppen.
In den Übertritt und in die Spitze des Untertritt des Bundes wird ein Knopfloch gefertigt. Knöpfe werden entsprechend angenäht. In die Patten hinten werden ebenfalls Knopflöcher eingenäht und entsprechend die Knöpfe angenäht.
Fertig ist dein BELA!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst deine Dagmar und Ellen.