Länge in der Hinteren Mitte = 54-58cm
Die lässige Wickeljacke Alice wurde in dieser Anleitung aus einem weichen Jersey genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen Euch einen fließenden Jersey oder einen weichen Strick.
Größe 34-38 | Oberstoff | 1,60 m | 140 cm breit |
Größe 40-44 | Oberstoff | 2,00 m | 140 cm breit |
Größe 46-50 | Oberstoff | 2,10 m | 140 cm breit |
Zuschnitt:
Schneide die Schnittteile aus deinem Stoff zu. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du das Rückenteil im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist.
Du benötigst:
- 2x Vorderteile gegengleich
- 1x Rückteil im Bruch
- 2x Ärmel gegengleich
- 4x Bindeband
- 4x Rüschenband
Nähanleitung:
Für das Nähen dieser Jacke benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Setze auf jeden Fall eine Jerseynadel ein und verwende einen dehnbaren Stich, d.h. wenn du mit einer Haushaltsnähmaschine nähst, solltest du entweder einen Zickzack-Stich oder den dreigeteilten elastischen Stich verwenden und im Anschluss alle Nahtzugaben nochmal mit einem Zickzack-Stich oder einem anderen entsprechenden Stich versäubern, damit sie nicht ausfransen. Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe.
Viel Spaß beim Nähen!Als Erstes müssen die Seitennähte (hier: durch rosa Linien gekennzeichnet) und die 4 Rüschenbänder an einer langen Seite und den kurzen Seiten versäubert werden.
Als Nächstes legst du die 4 Bindebänder jeweils zur Hälfte, rechte Stoffseite auf rechte Stoffseite und verstürzt eine schmale Seite und die lange Seite.
Die Ecken (siehe Foto) verschneiden und das Band wenden, so dass die Nahtzugabe innerhalb des Tunnels liegt.
Die offenen Enden mit der Overlock versäubern.
Eines der fertigen Bindebänder auf die Seitennaht des linken Vorderteils in Höhe des Markierungsknipses legen und dort auf der rechten Stoffseite befestigen.
Beide Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen und die Seitennähte zusammen nähen. Die Nahtzugaben auseinander bügeln.
Das zweite Bindeband an der Innenseite der rechten Seitennaht in Höhe des Markierungsknipses an der Nahtzugabe befestigen.
Als Nächstes die Schulternähte zusammennähen und die Kanten der Nahtzugabe zusammen versäubern.
Danach alle 4 Rüschenbänder rechts auf rechts zusammen nähen, so dass ein langer Streifen entsteht.
Die versäuberte Kante nach innen klappen und knappkantig feststeppen. Die Kante der gegenüberliegenden Seite wird nun eingekräuselt. Hierfür eine Stepplinie im Abstand von 8mm zur Kante mit der größten Sticheinstellung nähen. Den Oberfaden verknoten, den Unterfaden anziehen. Dadurch entsteht die Kräuselung. Falls du einen Stoff hast, in dem man aufgetrennte Stepplinien nicht sieht, kannst du auch 2 Stepplinien im Abstand von 7mm und 12mm nähen, dann ist das einkräuseln noch einfacher.
Nun den Rüschenstreifen auf die Länge des Saums einkräuseln.
Das Rüschenband rechts auf rechts auf das Oberteil feststecken und…
… mit normaler Sticheinstellung festnähen. Danach die offenen Kanten zusammen versäubern.
Die Nahtzugabe nach oben bügeln und knappkantig von der rechten Seite absteppen.
Jeweils die Ärmelnähte rechts auf rechts aufeinanderlegen und zusammennähen, so dass zwei gegengleiche Ärmel entstehen. Die Nahtzugaben wieder versäubern.
Die Saumkante der Ärmel versäubern und die Nahtzugabe nach innen geklappt feststeppen.
Nun die Ärmel in das Oberteil einsetzen. Dafür den Ärmel auf die rechte Stoffseite wenden und entsprechend der Passknipse in das entsprechende Armloch stecken. Dabei darauf achten, dass die Seitennaht und die Ärmelnaht aufeinander liegen. Jetzt kannst du den Ärmel einnähen und die so entstandene Armkugelnaht versäubern.
Weiter geht es mit dem Ausschnitt. Das Paspelband (falls du ein Paspelband benutzen möchtest) rechts auf rechts auf die Ausschnittkante legen.
Das Paspelband festnähen und mit der Nahtzugabe des Ausschnitts versäubern. Die Nahtzugabe in das Vorderteil bügeln.
Die letzten beiden Bindebänder in Höhe der Rüschenansatznaht an die Ausschnittkanten nähen.
Zum Schluss die Ausschnittkante auf der rechten Stoffseite knappkantig absteppen.
Fertig ist deine ALICE!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst deine Dagmar und Ellen.
1 Kommentar schreiben
die Rüschenpaspel ist eine gute Idee und kann meiner Meinung nach oben beim Stoffbedarf als Option aufgeführt werden.
Statt Paspel ginge auch ein Webband – dann kann man die Kante um 1cm kürzen, aber das ist wahrscheinlich nicht nötig? Auch hier wäre ein Kommentar hilfreich.
Ich habe einen dehnbaren Stoff genommen und schätze, daß die Rüsche besser aus Webare sein sollte? Warum wird die Rüsche gestückelt? Wenn sie sowieso gestückelt wird, wäre die Angabe der Gesamtlänge hilfreich, dann kann man die Stoffresten besser verwerten. Die Rüsche ist otional, ohne geht doch auch, oder? Auch das wäre einer Erwähnung wert.
Die Bindebänder werden verstürzt. Dazu würde ich eine Wendenadel empfehlen. Und als Alternative könnte man ein Webband oder ein zusammengenähtes Schrägband oder aufgeschnittene Zopfgummis usw. nehmen. Dann ist die Jacke auch für Nähanfänger geeignet. Deshalb würde ich solche Alternativen bei der Materialliste als Option aufnehmen. Nicht jede hat dafür einen Fundus.
Danke für die gute Anleitung!