Wer leichte Übergangsjacken liebt, der sollte sich unbedingt unser Schnittmuster der Jacke Birgit genauer ansehen. Der leichte Blouson mit Strickbündchen an Hals, Saum und an den Ärmeln ist ein tolles Frühlingsteil. Die eingearbeiteten Reißertaschen sind etwas anspruchsvoll, aber mit der folgenden Anleitung bekommst du es ganz sicher hin.
Länge in der hinteren Mitte = 58-68 cm
Die Birgit wurde in dieser Anleitung aus einer bedruckten Baumwolle genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen Euch einen festeren Jersey oder eine bedruckte Baumwolle.
Größe 34-40 | Oberstoff | 1,40 m lang | 140 cm breit |
Strick | 0,25 m lang | 110 cm breit | |
Einlage | 0,80 m lang | 90 cm breit | |
Reißverschluss | 2 x | 12 cm nicht teilbar | |
Größe 42-46 | Oberstoff | 1,60 m lang | 140 cm breit |
Strick | 0,25 m lang | 110 cm breit | |
Einlage | 0,80 m lang | 90 cm breit | |
Reißverschluss | 2 x | 12 cm nicht teilbar | |
Größe 48-50 | Oberstoff | 2,00 m lang | 140 cm breit |
Strick | 0,25 m lang | 110 cm breit | |
Einlage | 0,80 m lang | 90 cm breit | |
Reißverschluss | 2 x | 12 cm nicht teilbar |
Größe 34-40 | Reißverschluss teilbar in vorderer Mitte | 1x | 52 cm |
Größe 42-44 | Reißverschluss teilbar in vorderer Mitte | 1x | 54 cm |
Größe 46 | Reißverschluss teilbar in vorderer Mitte | 1x | 56 cm |
Größe 48 | Reißverschluss teilbar in vorderer Mitte | 1x | 58 cm |
Größe 50 | Reißverschluss teilbar in vorderer Mitte | 1x | 62 cm |
Zuschnitt:
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Vorderteil und Rückenteil im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3 mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. (Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.)
Du benötigst aus Stoff:
- 1x Rückenteil im Bruch
- 2x Vorderteil gegengleich
- 2x Oberärmel gegengleich
- 2x Unterrärmel gegengleich
- 2x Taschenbeutel oben gegengleich
- 2x Taschenbeutel unten gegengleich
- 2x Vorderteilblenden gegengleich
außerdem mit Einlage:
- 2x Vorderteilbeleg gegengleich
- 2x Voderteil unter dem Tascheneingriff
- 2x Taschenbeleg
aus Strick:
- 1x Kragen
- 1x Bund
- 2x Ärmelbündchen
Nähanleitung:
Für das Nähen dieser Jacke benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe.
Viel Spaß beim Nähen!
Für das Einnähen der Tasche haben wir ein Video auf Youtube
Nimm dir als erstes die Vorderteile und Taschenbelege zur Hand.
Lege die Taschenbelege rechts auf rechts auf die Vorderteile (laut Markierung des Schnittteils auflegen) und nähe in der Länge und Breite des Reißverschlusses einen Kasten.
Schneide dann den Taschenbeleg, wie auf dem Bild durch die Linien gezeigt, auf.
Wende den Beleg durch den Schlitz auf die linke Seite und bügle den Kasten in Kante.
Steppe das linke Reißverschlussband an die Kante des inneren Taschenbeutels (rechte Stoffseite).
Bügle den Taschenbeutel nach unten in Kante.
Von rechts den Reisverschluss an den Tascheneingriff rundum mit 0,2cm absteppen (dabei wird der TB innen mit flachgesteppt).
Die Taschenbeutel-Seiten zusammen versäubern und die untere Kante am Vorderteil mit 0,5cm Naht sichern.
Weiter geht es mit der Blende. Beide Blendenteile rundum rechts auf rechts zusammennähen (an der geraden Kante eine Wendeöffnung lassen) und die Blende auf die rechte Seite wenden. Danach die Kante bügeln.
Reißverschluss an die Vorderteile steppen. (der Knips ist der Stoffbruch, die schmal daneben liegende Linie ist die Vordere Mitte, dort enden auch die Zähne des Metall-RV)
Versäubere die sichtbare Kante der vorderen Belege, schlage sie um 0,7cm um und steppe sie fest.
Beleg an die Vorderteile annähen (Knips ist die Umbruch-Linie).
Die Reißverschluss-Blende auf das rechte Vorderteil (laut Markierung des Schnittes) bei 0,2cm aufsteppen.
Lege die Vorderteile auf das Rückenteil rechts auf rechts und schließe die Schulternähte. Versäubere diese zusammen und bügle die Nahtzugabe nach hinten.
Strickbündchen des Kragens links auf links in den Bruch legen und an das Halsloch rechts auf rechts annähen (ohne Beleg). Die Strickbündchenspitze etwas verschneiden. Die Belege rechts auf rechts über das Bündchen schlagen und in der Naht die Belege feststeppen. Die Ecken verschneiden und die Nahtzugabe zusammen versäubern. Die Nahtzugabe nach unten legen und knapp Kante absteppen (0,2cm)
Seitennähte rechts auf rechts legen und zusammennähen. Gemeinsam versäubern und die Nahtzugabe nach hinten bügeln.
Strickbündchen links auf links in den Bruch legen und an den Saum rechts auf rechts annähen (ohne Beleg). Die Spitzen des Strickbündchen danach etwas verschneiden.
Vorderteil-Belege rechts auf rechts über das Bündchen schlagen und am Saum aufeinander nähen. Die Ecken ggf. verschneiden und die zusammen genähte Nahtzugabe zusammen versäubern.
Die Nahtzugabe von rechts aus knapp Kante feststeppen.
Vorderteil und Belege 0,2cm neben dem Reißverschluss durchsteppen um dem Reißverschluss mehr Festigkeit zu geben.
Belege an der Nahtzugabe der Schultern feststeppen.
Oberarm und Unterarm an der Oberarmnaht zusammennähen. Die Nahtzugabe zusammen versäubern und in den Unterärmel bügeln. Zum Schluss die Nahtzugabe knapp Kante (0,2cm) auf dem Oberstoff festnähen.
Unterarmnaht zusammennähen und zusammen versäubern. Die Nahtzugabe zum Unterärmel legen und knapp Kante (0,2cm) absteppen.
Ärmelbund rechts auf rechts an der kurzen Seite schließen (zum Ring nähen).
Die fertigen Bündchen links auf links der Länge nach in den Bruch legen und rechts auf rechts an den Ärmelsaum nähen. Die Nahtzugabe zusammen versäubern und in den Ärmel bügeln. Zum Schluss nähe die Nahtzugabe knapp Kante (0,2cm) auf dem Oberstoff fest.
Die fertigen Ärmel in den Rumpf einsetzen. Achte dabei darauf, dass du die obere Armkugel ein wenig einhälst (auf die Knipse achten). Die Nahtzugabe in den Ärmel bügeln. Fertig ist deine Birgit!
S